- zerstreuen
- (sich) abmühen; (sich) abplagen; schuften; (sich) abarbeiten; (sich) mühen; laborieren; abrackern (umgangssprachlich); rackern (umgangssprachlich); ablenken; auflösen; separieren; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; vereinzeln; abschotten (umgangssprachlich); abkapseln; isolieren; trennen; abnabeln; auseinander treiben; auseinander jagen
* * *
zer|streu|en [ts̮ɛɐ̯'ʃtrɔy̮ən]:1. <tr.; hat weit auseinanderstreuen:der Wind zerstreut die Blätter; ihre Kleider lagen im ganzen Raum zerstreut.2. <tr.; hat auseinandertreiben, trennen:die Polizei zerstreute die Demonstranten; die Bewohner dieses Gebietes wurden im Krieg in die ganze Welt zerstreut (gelangten in verschiedene Teile der Welt).3. <+ sich> nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen:die Menge hat sich [wieder] zerstreut; die Zuschauer zerstreuten sich nach dem Ende der Vorstellung.Syn.: sich ↑ verlaufen.4. <+ sich> sich zur Entspannung, Erholung ablenken:sie geht ins Kino, um sich zu zerstreuen.5. <tr.; hat durch Argumente, Zureden beseitigen:jmds. Zweifel, Bedenken zerstreuen.Syn.: ↑ ausräumen.* * *
zer|streu|en 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. etwas \zerstreuen umherstreuen, streuend verteilen2. 〈fig.〉 jmdn. \zerstreuen jmdn. erheitern, unterhalten, jmdm. die Zeit vertreiben● jmds. Argwohn, Verdacht \zerstreuen 〈fig.〉 jmds. A., V. beseitigen; das Licht wird durch Staubteilchen zerstreut in verschiedene Richtungen abgelenktII 〈V. refl.〉 sich \zerstreuen1. auseinandergehen, sich verlaufen (Menge)2. 〈fig.〉 sich die Zeit vertreiben, sich Unterhaltung schaffen● seine Kinder haben sich in alle Winde zerstreut 〈fig.〉 seine Kinder sind alle fortgezogen; →a. zerstreut* * *
zer|streu|en <sw. V.; hat [mhd. zerströuwen]:der Wind zerstreut das welke Laub über den ganzen Hof;seine Kleider lagen im ganzen Raum zerstreut;die Linse zerstreut das Licht (Optik; lenkt die Strahlen in verschiedene Richtungen);Ü zerstreut liegende Gehöfte.2.a) (eine Menge von Personen) auseinandertreiben:die Polizei zerstreute die Menge, die Demonstranten mit Wasserwerfern;die Menge hat sich [wieder] zerstreut.3. (durch Argumente, durch Zureden o. Ä.) beseitigen:Besorgnisse, Befürchtungen, Bedenken z.jmdn. mit etw., durch etw. z.;sich beim Spiel z.;sie ging ins Kino, um sich ein wenig zu z.* * *
zer|streu|en <sw. V.; hat: [mhd. zerströuwen]: 1. ↑verstreuen (3): der Wind zerstreut das welke Laub über den ganzen Hof; seine Kleider lagen auf dem Boden, im ganzen Raum zerstreut; die Linse zerstreut das Licht (Optik; lenkt die Strahlen in verschiedene Richtungen); Ü zerstreut liegende Gehöfte; die Familie war, lebte in alle Welt zerstreut. 2. a) (eine Menge von Personen) auseinander treiben: die Polizei zerstreute die Menge, die Demonstranten mit Wasserwerfern; Jede Zusammenrottung ist zu z. (Bieler, Bär 281); b) <z. + sich> auseinander gehen; sich ↑verlaufen (7 a): die Menge hat sich [wieder] zerstreut; Darauf begruben sie den Toten und zerstreuten sich in die Häuser des Dorfes (Wiechert, Jeromin-Kinder 199); Ü Das späte Licht zerstreute sich (wurde zerstreut) in den ungeputzten Scheiben (Hahn, Mann 175). 3. (durch Argumente, durch Zureden o. Ä.) beseitigen: Besorgnisse, Befürchtungen, Bedenken z.; Mit Mühe und Not hatte sie diesen Verdacht z. können (Mostar, Unschuldig 111); Matthieu, weniger bedenklich als sein Gefährte, zerstreute die Einwände (Jahnn, Nacht 91). 4. zur Entspannung, Erholung ↑ablenken (2 b): jmdn. mit/durch etw. z.; sich beim Spiel z.; sie ging ins Kino, um sich ein wenig zu z.; er versuchte, sie mit allerlei Scherzen zu z.; ... sich durch die Wunder der Natur zu z., wie dies die Reisenden zu tun pflegen (Nigg, Wiederkehr 105).
Universal-Lexikon. 2012.